Entwicklung des strategischen Geschäftsplans


Wir zeigen dir, wie deine Geschäftsidee zu realisieren ist!

Du hast eine gute Geschäftsidee, bist aber nicht sicher, ob und wie sie umsetzbar ist...


Jedes Unternehmen beginnt mit einer Geschäftsidee, die dem Unternehmen Leben einhaucht. Wie dieses Leben letztendlich aussieht, hängt weitgehend von einem Geschäftsplan ab, der die Rahmenbedingungen für dein Unterfangen vorgibt. Deine Geschäftsidee mag innovativ, kreativ und marktfähig sein. Ohne eine detaillierte Planung darüber, wie die Vision zur Realität wird, ist jede gute Idee zum Scheitern verurteilt. Die Biographie des genialen Visionärs Nikola Tesla kann hier als lehrreiches Beispiel dienen. Wenn seine Konkurrenten wie Marconi und Edison als Erfinder von Radio, Beleuchtung und anderen technischen Errungenschaften, die heute für uns selbstverständlich sind, gefeiert wurden, hatte häufig Nikola Tesla schon zuvor an visionären Lösungen hierfür gearbeitet. Ohne großen Erfolg sowohl für ihn persönlich als Erfinder als auch für seine „Tesla Electric Light and Manufacturing Company“ verbuchen zu können, die schließlich Konkurs anmelden musste. 

Viele unerfahrene Unternehmer gehen von einer falschen Prämisse aus, dass der Geschäftsplan nur mit der Gründung eines Unternehmens erfolgen sollte. Das ist ein fataler Irrtum. Vielmehr unterliegt die Geschäftsidee und das gesamte Geschäftsmodell einem ständigen Prozess der Weiterentwicklung. Im Geschäftsplan wird dieser Prozess festgehalten und dient dem Unternehmen als strukturierter Leitfaden. Nützliche Tipps und Vorlagen findest du auf der Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Wir sehen unsere Aufgabe darin, dir eine lösungsbasierte Orientierung zu geben, wie du dein Unternehmen effizient und sicher zum gewünschten Ziel führen kannst. In der Geschäftswelt führen nicht alle Wege nach Rom. Und selbst wenn du auf dem richtigen Weg bist, bedeutet dies noch lange nicht, dass der gewählte Weg genauso kurz und leicht wie die anderen ist. Denn es macht einen großen Unterschied, ob du als Einzelunternehmer deine Vision in Erfüllung bringst oder eine komplexe Holding-Struktur aufbaust, um den Weg zu deiner Vision abzusichern. Es gibt keine schlechten oder guten Unternehmensformen. Jede Form weist allerdings bestimmte steuerliche und rechtliche Besonderheiten auf, die deinen Weg entweder erleichtern oder erschweren. Planst du beispielsweise, deinen Wohnort zu wechseln und von einem Urlaubsland aus dein Unternehmen zu steuern, wäre die GmbH & Co. KG eine viel bessere Variante als die GmbH, denn die Anteile an der Personengesellschaft führen beim Umzug des Gesellschafters zu keiner Wegzugsbesteuerung. Oder du nimmst dir vor, dein inländisches Geschäft auszubauen. Es wäre doch toll, dein Unternehmen mit mehr Liquidität zu unterstützen, indem du den Investitionsabzugsbetrag in Anspruch nimmst.

 Je nach deinen Geschäftszielen und deiner aktuellen IST-Situation erarbeiten wir gemeinsam einen strategischen Geschäftsplan, der dir dabei hilft: 

Unternehmensgewinne schneller zu erzielen
Durch die Wahl einer passenden Strategie

Die Steuerlast erheblich zu reduzieren
Durch die Wahl einer passenden Struktur

Dein Unternehmen vor Angriffen Dritter zu schützen
Durch die Wahl einer passenden Holdingmutter

Langfristige Investitionen sicherer und planbarer zu tätigen
Durch die Wahl einer passenden Anlageform

Bestandteile des strategischen Geschäftsplans


  • Überblick

SWOT-Analyse
Mit Durchspielen verschiedener Worst-Case- und Best-Case-Szenarien

Beratung zur Rechtsform
Mit praktischen Beispielen bezogen auf deine individuelle IST-Situation

Beratung zur Finanzplanung
Mit individueller Planung der Finanzierungsmöglichkeiten für deine Geschäftsidee 

Beratung zur Organisation
Mit struktureller Planung der effizienten Verteilung von Zuständigkeiten

  • SWOT-Analyse
  • Rechtsform
  • Finanzplanung
  • Organisation

Der Erfolg deines Unternehmens hängt unter anderem davon ab, wie wirksam Zuständigkeiten für die Produkt- bzw. Leistungsplanung, die Umsetzung, die Kundenkommunikation und den Vertrieb verteilt sind. Eine klar strukturierte Organisation der Arbeitsprozesse verhindert, dass Arbeiten liegen bleiben und Fristen nicht eingehalten werden. Ein kompetenter Unternehmer hat immer ein Organigramm vor Augen, wie sein Unternehmen aufgebaut wird und wer welche Zuständigkeiten besitzt. Die Organisationsformen sind mannigfaltig. Neben den streng gegliederten, linearen Organisationen gibt es auch projektbezogene Organisationsformen, bei denen die Verantwortung bei den jeweiligen Projektleitungen liegt.

Jede Organisationsform hat ihre Vor- und Nachteile oder besser ausgedrückt, jede Organisationsform ist nicht universell einsetzbar, sondern je nach Größe, regionaler Verortung und Produktdiversifikation. So greift die BMW Group bei der Herstellung von Mini in ihrem Werk in Oxford zur funktionalen Organisation, die in die Bereiche Logistik, Beschaffung, Produktion, Finanzen und Personal aufgeteilt ist. Die Siemens AG wiederum hat die Matrixorganisation in Anspruch genommen und untergliedert das Unternehmen sowohl nach Funktionen als auch nach Objekten (Produkte, Projekte und Märkte). Die Bereichsunternehmen sind für ihr regionales Geschäft selbst verantwortlich. Sie steuern z.B. den Einsatz der Ressourcen, entwickeln eigene Strategien und erwirtschaften ihre Ergebnisse in den jeweiligen Marktsegmenten. Die Koordinierung der Matrix erfolgt in München und Berlin durch den Zentralvorstand.

Wir unterstützen dich nicht nur bei der Auswahl der passenden Aufbauorganisationen, sondern beraten dich bei allen Fragen rund um die praktische Umsetzung der ausgewählten Organisationsform!

 

Unser Lesetipp zum Thema:

Geschäftsplan


Geschäftsplan

In diesem aktuellen Ratgeber vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erfährst du, wie eine Geschäftsidee in die Tat umgesetzt werden sollte. Lade diese Broschüre kostenlos und unverbindlich herunter, um wichtige Hintergrundinformationen über das Thema zu bekommen!

Häufig gestellte Fragen


Wie wird mein Geschäftsplan erstellt?

Kann ich den Geschäftsplan selbst weiterbearbeiten?

Wie oft soll ich meinen Geschäftsplan überarbeiten?

Ich brauche einen Geschäftsplan für die Beantragung eines Bankkredits. Könnt ihr mir weiterhelfen?

Warum benötige ich einen strategischen Geschäftsplan? 

Warum benötige ich bei meiner Geschäftsplanung eine externe Beratungshilfe?

Was kostet mich die Beratung?

Ich habe bereits einen Geschäftsplan mit meinem Steuerberater erstellt. Könnt ihr nur den Umsetzungsplan für mich ausarbeiten? 

Vereinbare dein kostenloses Erstberatungsgespräch mit unseren Experten!